head_overlay

kopfbild

FWSE-JK-KA17-111„Ich lobe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere der Dinge, bindet den Vereinzelten an die Gemeinschaft...“  (Augustinus)

In der Eurythmie begegnet man der Sprache, der Musik und seinem eigenen Körper als Instrument. Dieses Instrument gilt es, spielen zu lernen im gemeinsamen Bewegen. Wie klingt das O in dem Wort „Sonne“? Ganz anders als beim „Mond“. Beide Male formen die Arme eine ähnliche Bewegung: rund, wie auch der Mund sich rundet, wenn er ein O ausspricht. Unterschiedlich aber in feinen Nuancen, die man hören kann, wenn man den Worten lauscht und die man fühlt, wenn man die Bewegung ausgestaltet. Wie klingt und bewegt sich eine „Welle“  oder ein „Blitz“? Diesen Qualitäten nachzugehen und sie sichtbar zu machen, ist Aufgabe der Eurythmie.

FWSE-JKMF-ToT-17 2-543

Die Kinder tauchen unmittelbar ein in Bewegungsbilder, aus denen sich im Lauf der ersten Schuljahre die künstlerischen Elemente der Eurythmie herausbilden. Aus den „Pferdchenspielen“ der ersten Klasse, den Märchenbildern, den kleinen Tänzchen entwickeln sich nach und nach Bewegungsbilder für alle Laute des Alphabets, für Töne und Intervalle, für dramatische Gesten und Vieles mehr. Manches wird von den Schülern auf der Bühne dargestellt, Gedichte und Balladen, selbstverständlich auch in fremden Sprachen, Musikstücke und dramatische Szenen – die „Monatsfeiern“ geben dazu immer wieder Gelegenheit.

FWSE-JKMF-ToT-17 2-577

Die Eurythmie ist ungefähr zur gleichen Zeit entstanden wie die Waldorfpädagogik und sie war von Anfang an stets Unterrichtsfach von der ersten bis zu letzten Klasse, denn – im oben schon zitierten Gedicht von Augustinus heißt es weiter:

„Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert, Gesundheit und klaren Geist und eine beschwingte Seele.“

 

Pinwand


Initiativ-Bewerbungen sind willkommen!


FWSE 1.InfoAbend 25 PLK

FWSE 1.InfoAbend 25 PLK

FWSE 1.InfoAbend 25 PLK





Stuttgarter Erlärung – Waldorfschulen gegen Rassismus 


 

Kalender

Sa, 20.09.25 16:00
25 Jahre Jubiläum – Festakt & Party

Di, 23.09.25 00:00
25 Jahre Jubiläum – Sport- & Spielfest

Di, 30.09.25 20:00
1. Infoabend 1. Klasse

Fr, 03.10.25 00:00
Tag der Deutschen Einheit (Feiertag)

Do, 09.10.25 00:00
WOW-Day

Mo, 13.10.25 00:00
Herbstferien bis 25.10.2025

Sa, 08.11.25 11:00
Tag der Offenen Tür mit offenem Unterricht

Di, 11.11.25 17:00
St. Martin-Umzug, Kl. 1–3

Sa, 22.11.25 11:00
Basar

Mi, 26.11.25 20:00
2. Infoabend 1. Klasse

Fr, 28.11.25 00:00
Adventsgärtlein, 1./2. Klasse

Mo, 01.12.25 00:00
1. kollegiale Fortbildung

Fr, 19.12.25 10:00
früher Schulschluss

Mo, 22.12.25 00:00
Weihnachtsfeien bis 6.1.2026

Di, 13.01.26 20:00
3. Infoabend 1. Klasse

Sa, 17.01.26 00:00
Pädagogischer Samstag

Mi, 21.01.26 00:00
Aufnahme-Nachmittag

Do, 22.01.26 00:00
Aufnahme-Nachmittag

Fr, 23.01.26 00:00
Aufnahme-Nachmittag

Fr, 06.02.26 20:00
Elternsprechtag

Sa, 07.02.26 20:00
Elternsprechtag

Fr, 13.02.26 11:35
früher Schulschluss

Mo, 16.02.26 00:00
Faschingsferien bis 20.2.2026

Mo, 16.02.26 00:00
Pfingstferien

Sa, 07.03.26 09:00
Haus- und Hoftag

Mo, 16.03.26 00:00
Infoabend Abschlüsse

Do, 19.03.26 10:00
interne Monatsfeier

Sa, 21.03.26 00:00
Tag der Offenen Tür

Mo, 30.03.26 00:00
Osterferien bis 11.4.2026

Mi, 01.04.26 00:00
Tag der Arbeit (Feiertag)

Do, 30.04.26 00:00
2. kollegiale Fortbildung

Fr, 08.05.26 00:00
8-Klass-Spiel

Sa, 09.05.26 00:00
8-Klass-Spiel

So, 10.05.26 00:00
8-Klass-Spiel

Do, 14.05.26 00:00
Christi Himmelfahrt (Feiertag)

Fr, 15.05.26 00:00
schulfrei

Do, 04.06.26 00:00
Fronleichnam (Feiertag)

Fr, 05.06.26 00:00
schulfrei

Mo, 08.06.26 00:00
3. kollegiale Fortbildung

So, 14.06.26 00:00
Vitusfest Everswinkel

So, 05.07.26 00:00
Schützenfest Everswinkel

Mo, 06.07.26 12:40
früher Schulschluss

Fr, 10.07.26 10:00
Verabschiedung 11. Klasse

Fr, 10.07.26 10:00
früher Schulschluss

Fr, 17.07.26 10:00
früher Schulschluss

Mo, 20.07.26 00:00
Sommerferien bis 1.9.2026