head_overlay

kopfbild

Waldorfpädagogik

”Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen
in Liebe erziehen
und in Freiheit entlassen
.

Rudolf Steiner

FWSE-JK-MF-ToT-14-240Die Waldorfschule ist eine Gesamtschule eigener Art. Ihr Ziel ist die allgemeine gute Menschenbildung für alle jungen Menschen. Durch ihren Unterricht will sie dazu beitragen, dass die individuellen Kräfte eines jeden einzelnen Kindes und Jugendlichen zur Entfaltung kommen.

Im Mittelpunkt steht der Mensch
Das Kind in seiner ihm eigenen Entwicklung zu verstehen und zu unterstützen, ist tiefes Anliegen der Lehrer. Deshalb ist es notwendig, die Gesetzmäßigkeiten zu kennen, die der Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen zugrunde liegen. Mit Hilfe der Geisteswissenschaft hat Rudolf Steiner, der geistige Begründer der Waldorfschulen, eine weitreichende Menschenkunde erarbeitet. Diese Menschenkunde ist der Quell für die Bestrebungen innerhalb der Waldorfschulen. In der Begegnung mit dem Kind liegt der Maßstab für das pädagogische Handeln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, üben sich die Lehrer in der Eigenverantwortung und Selbsterziehung. Regelmäßige Fortbildungen unterstützen sie darin.

FWSE-JK-MF-ToT-14

Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Lernen und Erleben mit Kopf, Herz und Hand durchzieht den Unterricht an der Waldorfschule. Eine gesunde Leiblichkeit der Kinder wird unterstützt durch Bewegung, rhythmisches Tun, Eurythmie und therapeutische Übungen der Heileurythmie. Die seelische Förderung geschieht durch die Ausbildung der Phantasie, bildhaftes Unterrichten und künstlerisch-musikalische Angebote. Im Rahmen der Klassengemeinschaft, die über die gesamte Schulzeit erhalten bleibt, werden vielfältige soziale Fähigkeiten eingeübt. Auf einer gesunden leiblich-seelischen Grundlage kann sich die intellektuelle Entwicklung entfalten.

Lernen wird verstanden als gemeinschaftliches Lernen. Es gibt kein Sitzenbleiben, keinen Notendruck. Was die Kinder und Jugendlichen durch den Unterricht erfahren, ist nicht nur Wissensvermittlung, in erster Linie soll es sie in ihrem Innern anregen. In einem so verstandenen Unterricht durchläuft der Schüler verschiedene seelische Regungen: Freude, Betroffenheit, Ernst, Heiterkeit. Schüler*innen mit unterschiedlichsten Begabungen und Schwierigkeiten finden darum ihren Platz und die ihnen gemäße Herausforderung in der gleichen Klasse. Es liegt auf der Hand, dass die Voraussetzungen für einen inklusiven Unterricht dadurch naturgemäß gegeben sind. Dies machte sich unsere Schule seit ihrer Gründung zunutze. Ein*e heilpädagogische*r Lehrer*in begleitet die Klasse im Unterricht.

Waldorfs-Eversw-JK-0334

Erziehung durch Beziehung
Die Klassenlehrer*innen begleiten ihre Klassen in der Regel über einen großen Zeitraum, möglichst acht Jahre lang. So entsteht eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen. Die Klassenlehrer*innen werden zu entscheidenden Bezugspersonen, die im täglichen Hauptunterricht ihrer Klassen einzelne Fachgebiete, hygienisch-künstlerische Übungen und altersentsprechende Erzählungen nahebringen. Viele Fächer werden in Epochen von drei bis vier Wochen unterrichtet, wodurch für die Schüler*innen eine erlebnismäßige Vertiefung stattfindet.
Wichtig sind auch die von Anfang an gepflegte Mehrsprachigkeit, der Eurythmieunterricht, die Naturwissenschaften, Landstunde und Gartenbau, Handwerk, Kunst und Musik.
Für die ganz jungen Kinder soll sich durch allen Unterricht hindurch zeigen  „Die Welt ist gut“. Wenn sie größer werden, verwandelt sich das innere Motto in „Die Welt ist schön“ und mündet schließlich für die Jugendlichen in die Erfahrung „Die Welt ist wahr“.

Aus dem ständigen Bemühen um das entwicklungsorientierte ganzheitliche Menschenbild schöpft auch das Kollegium seine pädagogischen Ideen.

Pinwand


stellenangebote blg2Initiativ-Bewerbungen sind willkommen!





Stuttgarter Erlärung – Waldorfschulen gegen Rassismus


 

Kalender

Mo, 04.12.23 19:00
EA 2. Klasse

Di, 05.12.23 19:30
EA 5. Klasse

Mi, 06.12.23 19:30
EA 1. Klasse

Di, 12.12.23 19:30
Mensakreis Treffen

Mi, 13.12.23 19:00
Elternvertreter:innen Treffen

Di, 19.12.23 19:30
Christgeburts-Spiel

Mi, 20.12.23 10:00
früher Schluss

Do, 21.12.23 00:00
Weihnachtsferien – 05.01.2024

Di, 09.01.24 19:30
EA 10. Klasse

Mi, 10.01.24 20:00
3. Infoabend neue 1. Klasse 2024/25

Mo, 15.01.24 19:30
EA 3. Klasse

Mi, 17.01.24 20:00
EA 6. Klasse

Sa, 20.01.24 00:00
Pädagogischer Samstag

Mo, 22.01.24 19:00
EA 8. Klasse

Di, 30.01.24 19:00
EA 4. Klasse

Mi, 31.01.24 19:30
EA 1. Klasse

Fr, 02.02.24 00:00
Elternsprechtag

Sa, 03.02.24 00:00
Elternsprechtag

Fr, 09.02.24 11:35
früher Schluss

Mo, 12.02.24 00:00
Faschingsferien – 16.2.2024

Mo, 19.02.24 19:00
EA 8. Klasse

Di, 20.02.24 20:00
EA 9. Klasse

Mi, 21.02.24 20:00
Infoabend Abschlüsse

Fr, 23.02.24 00:00
8-Klass-Arbeiten

Sa, 24.02.24 00:00
8-Klass-Arbeiten

Sa, 09.03.24 09:00
Haus- & Hoftag

Sa, 16.03.24 00:00
Tag der Offenen Tür

Mo, 25.03.24 00:00
Osterferien – 6.4.2024

Fr, 03.05.24 00:00
8-Klass-Spiel

Sa, 04.05.24 00:00
8-Klass-Spiel

So, 05.05.24 00:00
8-Klass-Spiel

Fr, 10.05.24 00:00
Schulfrei

Di, 14.05.24 00:00
ZP 10 Deutsch

Do, 16.05.24 00:00
ZP 10 Englisch

Di, 21.05.24 00:00
Pfingstferien

Fr, 24.05.24 00:00
ZP 10 Mathe

Mo, 27.05.24 00:00
Projekttage

Di, 28.05.24 00:00
Projekttage

Mi, 29.05.24 00:00
Projekttage

Fr, 31.05.24 00:00
Schulfrei

Fr, 07.06.24 00:00
Schulfest

So, 16.06.24 00:00
Vitusfest

Mi, 26.06.24 00:00
Künstlerischer Abschluss 11. Klasse

Fr, 28.06.24 00:00
Verabschiedung 11. Klasse

Fr, 05.07.24 10:00
früher Schluss

Mo, 08.07.24 00:00
Sommerferien bis 20.8.