Anmeldung
Schulflyer
Krankmeldungen
Bitte melden Sie Ihr Kind im Krankheitsfall auf dem mit dem/der Klassenbetreuer:in vereinbarten Wege krank.
Videos
Adresse
Freie Waldorfschule Everswinkel
Wester 32
48351 Everswinkel
Telefon: 0 25 82 - 99 18 18
Öffnungszeiten Büro:
Montag bis Donnerstag:
7:45 Uhr bis 12.30 Uhr
Freitag:
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Waldorf weltweit
Stuttgarter Erklärung
Stuttgarter Erklärung
Waldorfschulen gegen Diskriminierung
Die Freien Waldorfschulen leisten bei der Wahrnehmung ihrer erzieherischen Aufgabe im Geiste der Menschenrechte einen Beitrag für eine Gesellschaft, die auf dem solidarischen Zusammenleben aller Menschen beruht.
Als Schulen ohne Auslese, Sonderung und Diskriminierung ihrer Schüler:innen sehen sie alle Menschen als frei und gleich an Würde und Rechten an, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, nationaler oder sozialer Herkunft, Geschlecht, Sprache, Weltanschauung oder Religion.
Die Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik richtet sich gegen jede Form von Rassismus und Nationalismus. Die Freien Waldorfschulen sind sich bewusst, dass das Gesamtwerk Rudolf Steiners vereinzelt Formulierungen enthält, die von einer rassistisch diskriminierenden Haltung der damaligen Zeit mitgeprägt sind. Die Waldorfschulen distanzieren sich von diesen Äußerungen ausdrücklich. Sie stehen im vollständigen Widerspruch zur Grundausrichtung der Waldorfpädagogik und zum modernen Bewusstseinswandel.
Weder in der Praxis der Schulen noch in der Lehrer:innenausbildung werden rassistische oder diskriminierende Tendenzen geduldet. Die Freien Waldorfschulen verwahren sich ausdrücklich gegen jede rassistische oder nationalistische Vereinnahmung ihrer Pädagogik und von Rudolf Steiners Werk.
Aus diesem Selbstverständnis arbeiten die Freien Waldorfschulen seit ihrer Gründung 1919. Waldorfpädagogische Einrichtungen engagieren sich heute weltweit in den unterschiedlichsten kulturellen, politischen, sozialen und religiösen Kontexten.
Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen am 20. November 2020.
Eine frühere Version der Erklärung wurde am 28. Oktober 2007 in Stuttgart verabschiedet.
Schülervertreter
Regelmäßig treffen sich die Klassensprecher*innen und Schülersprecher*innen. Sie besprechen klassen- oder schulübergreifende Themen, planen Veranstaltungen und besuchen überregionale Tagungen für Schülervertreter*innen. Diese Themen tragen sie anschließend zurück in die einzelnen Klassen und informieren oder besuchen die Lehrer*innenkonferenz. So haben Schüler*innen und Lehrer*innen die Möglichkeit sich in ihren Selbstorganisationsaufgaben wahrzunehmen und auszutauschen.
Elternvertreter*innen
Sprecher der Elternvertreter*innen sind:
Stefan Batkowski und Tim Weverinck (Stellvertreter)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0 25 82 - 99 18 18
Beirat
Hauptaufgabe des Beirates ist eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem hauptamtlichen Schulvorstand, der auch durch den Beirat bestellt wird. Der Beirat übernimmt Kontrollfunktionen, beispielsweise bei höheren Geldausgaben, er dient aber vor allem als ein erweitertes Beratungsgremium für den Schulvorstand, um wichtige Entwicklungen für die Schule zu bedenken, aber auch um Entwicklungen, die sich im Inneren oder auch im Äußeren der Schule andeuten, an den Vorstand heran zu tragen und gemeinsam zu bewegen. Im Beirat arbeiten Eltern und Lehrer gemeinsam auf Augenhöhe zusammen. Der Beirat des Schulvereins besteht aus mindestens fünf und höchstens sieben Vereinsmitgliedern aus dem Lehrerkollegium und der Elternvertretung. Er bestellt die pädagogischen Mitglieder des Vorstands auf Vorschlag des Lehrer*innenkollegiums sowie das kaufmännische Mitglied des Vorstands und berät den Vorstand. Der Beirat berät sich regelmäßig. Außerdem trifft er sich alle zwei bis drei Monate zur gemeinsamen Arbeit mit dem Schulvorstand.
Derzeit bilden diese Menschen den Beirat:
Für die Eltern:
Daniel Fust, Tim Tewes, Tom Siebert (kein Foto)
Für die Lehrer:
Sabine Golz, Eva Schulte-Nölle, Bärbel Orth
Ansprechpartnerin ist Frau Schulte-Nölle
Schulführung
Marianne Decamps – Jürgen Günther – Lothar Schültken-Schnock
Die Schulführung, die rechtlich seit 2013 zugleich den Schulvorstand bildet, vertritt die Schule nach innen und außen. Ihre Arbeitsweise ist die horizontale Führung. Sie hat die Aufgabe, die Schule im Sinne des Kollegiums und des Schulganzen zu führen.
Viele Alltagsgeschäfte und organisatorische Anforderungen müssen erledigt werden. In allen Angelegenheiten, die auf den bekannten Wegen nicht gelöst werden können, will die Schulführung für Schüler, Lehrer und Eltern ein zuverlässiger Ansprechpartner sein. Sie fühlt sich dem Geist der Waldorfpädagogik verpflichtet: im Mittelpunkt steht der sich stets entwickelnde Mensch. Den aktuellen Fragestellungen möchte sich die Schulführung aufmerksam zuwenden, um die Schulgemeinschaft zu unterstützen und die in ihr sich offenbarende Zukunft mitzugestalten.
Gegenwärtig besteht das Gremium aus Marianne Decamps, Jochen Friedrich, Jürgen Günther und Lothar Schültken-Schnock (siehe oben).
Arbeitskreise
Unsere Schule ist selbstverwaltet. Wichtige Aufgaben werden daher von Arbeitskreisen übernommen, die aus Eltern und Beschäftigten der Schule bestehen. Die Teilnahme ist freiwillig und eine gern wahrgenommene Gelegenheit, aktiv am Gedeihen unserer Schule mitzuwirken.
Arbeitskreis Öffentlichkeit
Klaus Poppenberg, 02 51 - 32 92 45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Basarkreis
Ines Tüshaus, 0 25 04 - 76 59
Agnes Rost, 0 25 04 - 9 22 86 17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Instandhaltungskreis (ehemals Baukreis)
NN
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fahrkreis
Christiane Weißen, 0 25 82 - 99 18 18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Feierkreis
Nicole Tewes, 0 25 82 - 99 18 18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Finanzkreis
Friedel Gerling, 0 25 82 - 99 18 18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kreativkreis
Verena Hahn, 0170 - 9 01 64 42
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inklusionskreis
Renate und Martin Fockenbrock, 0175 - 3 73 42 73
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mensakreis
Rainer Bergmann, 0160 - 8 06 19 19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufnahmekreis
Bettina Brockmann, 0 25 82 - 99 67 88
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Menschen unserer Schule
Die Menschen unserer Schule
Vorschulkinder, Schüler, Eltern, Mitarbeiter und natürlich die Lehrer bilden unsere Schulgemeinschaft. Sie organisieren sich in Arbeitskreisen, bilden den Schulverein und den Förderverein, stellen die Schulführung und erfüllen die Schule mit täglichem Leben.
Kalender
Do, 08.06.23 00:00 Fronleichnam |
Mo, 12.06.23 19:00 EA 9. Klasse |
Di, 13.06.23 10:15 Stifteverkauf i.d. Mensa |
Di, 13.06.23 19:30 EA 5. Klasse |
Mi, 14.06.23 00:00 11. Klasse Künstl. Abschluss |
Do, 15.06.23 19:00 Elternvertreter:innen Treffen |
Fr, 16.06.23 00:00 11. Klasse Zeugnisvergabe + Abschlussfeier |
Fr, 16.06.23 10:30 früher Schulschluss 1.-10. Klasse |
So, 18.06.23 00:00 Vitusfest |
Mi, 21.06.23 10:00 früher Schluss |
Do, 22.06.23 00:00 Sommerferien – 04.08.2023 |
Mo, 14.08.23 19:30 EA 3. Klasse |
Di, 15.08.23 19:00 Mitgliederversammlung |
Mo, 21.08.23 19:00 EA 4. Klasse |
Mo, 04.09.23 19:00 Medienelternabend 2. + 3. Klasse |
Mo, 02.10.23 00:00 Herbstferien – 14.10.2023 |
Di, 03.10.23 00:00 Allerheiligen |
Di, 03.10.23 00:00 Tag der Deutschen Einheit |
Do, 21.12.23 00:00 Weihnachtsferien – 05.01.2024 |
Mo, 25.12.23 00:00 1. Weihnachtstag |
Di, 26.12.23 00:00 2. Weihnachtstag |